Pferde
Die Betreuung unserer Pferdepatienten findet überwiegend am Standort ihres Pferdes statt, also im heimatlichen Stall oder auf der Weide.
Die meisten Untersuchungen und Behandlungen können von uns mobil durchgeführt werden, ggf. auch weitergehende Diagnoseverfahren, wie z.B. Röntgen, Ultraschall oder Endoskopie.
Darüber hinaus bieten wir auch ambulante und stationäre Untersuchungen und Behandlungen in unserer Praxis in Nindorf an.
Dort gibt es einen geräumigen Untersuchungsraum inkl. Untersuchungsstand sowie u.a. auch eine Reithalle, so dass wir viele Untersuchungen unter optimalen Bedingungen und nahezu wetterunabhängig durchführen können. Außerdem können unsere erfahrenen Tiermedizinischen Fachangestellten bei Bedarf zusätzlich entsprechende Hilfestellung leisten.
Für eine eventuell notwendige stationäre Unterbringung Ihres Pferdes haben wir geräumige Boxen, aber auch eine kleine Weide zur Verfügung.
Leistungen

Die Chiropraktik ist eine manuelle, biomechanische Behandlungsmethode, die das Ziel hat, Bewegungsstörungen und deren Folgen zu beheben.
Viele Bewegungsstörungen, Rittigkeits- und Rückenprobleme können durch Blockaden im Körper verursacht sein, die durch eine chiropraktische Behandlung gelöst werden können.
Um unsere konventionellen Behandlungsmethoden um diese ganzheitliche Behandlung zu ergänzen, haben sich Dr. Ladehoff, Dr. Vieth und Dr. Schröder zu zertifizierten Pferdechiropraktikern ausbilden lassen.

- Untersuchung und Erstversorgung von Neugeborenen
- Kontrolle der Antikörperversorgung, bei Bedarf Seruminfusion
- Behandlung von Fehlstellungen, bei Bedarf auch mithilfe orthopädischer Hufschuhe
- chirurgische Versorgung von Nabelbrüchen
- chirurgische Versorgung von eingerollten Augenlidern (Entropium)
- Fohlenabnahmeuntersuchung bei Kauf oder Verkauf
- sonographische Untersuchung der Atemwege und des Nabels

- Rossekontrollen und Trächtigkeitsuntersuchungen mittels Ultraschall
- Manuelle Reduzierung von Zwillings- auf Einlingsträchtigkeiten unter Ultraschallkontrolle
- Entnahme von Tupferproben
- Gebärmutterbiopsien („Problemstuten“)
- Behandlung von Sterilitätsproblemen
- Behandlung von Nachgeburtsverhaltung
- Geburtshilfe
- Instrumentelle Besamung bei Ihnen zu Hause, bei uns ambulant oder stationär
Wir sind Besamungstierärzte des Holsteiner Verbandes und arbeiten mit Versandsperma (Frischsperma) des Verbandes oder von Privathengsthaltern.

- gründliche und umfassende klinische allgemeine und spezielle Untersuchung in Ruhe und ggf. während/nach Belastung (Kreislauf, Atmungsapparat, Verdauungsapparat etc.)
- Labordiagnostik (Blut- und Kotuntersuchungen im internen Labor sowie in verschiedenen externen Labors
- Mikrobiologie, Allergiediagnostik etc. in externen Labors
- Endoskopie der Atemwege (innere Betrachtung von Nasengängen, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien) inkl. Entnahme von Tracheobronchialsekret (Diagnostik)
- Hyperinfusionstherapie (Lungenspülung)
- Elektrokardiogramm (EKG)

Lahmheiten und Rittigkeitsprobleme können viele Ursachen haben. Vom einfachen Hufabszess, über akute oder chronische Gelenk-, Sehnen- oder Muskelerkrankungen bis hin zu multifaktoriellen Problemen wie z.B. durch einen unpassenden Sattel oder ungeeignetes Training ausgelöste Rittigkeitsprobleme.
Dementsprechend kann der Umfang einer Lahmheitsuntersuchung und der sich daraus abgeleiteten Therapie sehr unterschiedlich sein:
- gründliche umfassende klinische Untersuchung (z.B. Begutachtung im Stand und in der Bewegung, evtl. auch unter dem Reiter, Beugeproben, etc.)
- direkte digitale Röntgenuntersuchung
- sonographische Untersuchung (Ultraschall)
- diagnostische Anästhesien (schrittweises Betäuben bestimmter Gliedmaßenabschnitte lokalisiert den schmerzhaften Bereich und damit die Lahmheitsursache)
- Möglichkeit einer chiropraktischen Untersuchung und Behandlung (Backbone Academy, IAVC und IVCA)
- fundierte Kontrolle der Passform des Sattels (Saddlefit 4 Life)

Pferdezähne nutzen sich stetig ab und schieben aus dem Kiefer nach. Aus diesem Grund ist die regelmäßige, halbjährlich bis jährliche Zahnkontrolle und -pflege bei den meisten Pferden nötig. Die Routinezahnbehandlung dauert ca. 30 bis 60 Minuten und erfolgt in der Regel vor Ort.
Als Gründungsmitglied der Tierärztlichen Fachgruppe Zahnheilkunde für Pferde bieten wir professionelle Zahnbehandlungen an:
- gründliche Kontrolle der Maulhöhle mittels Maulgatter und Zahnspiegel
- Zahnendoskopie (schwer zugängliche Bereiche werden mittels einer stabförmigen Kamera auf dem Bildschirm dargestellt)
- digitale Röntgenuntersuchung der Zähne und des Kopfes
- entfernen von Ecken, Kanten und Haken an den Zähnen durch elektrische Schleifgeräte sowie Korrektur von Wellengebissen und Kürzen zu langer Zähne inkl. der Schneidezähne
- entfernen von Wolfszähnen unter örtlicher Anästhesie (Schmerz ausschalten)
- entfernen von Milchkappen bei jungen Pferden
- Extraktion erkrankter Schneide- und Backenzähne unter Schmerzausschaltung (auch Komplettsanierung von EOTRH-Patienten)